Das Aufsetzen einer Content-Strategie ist in jedem Fall ein Gewinn für ein Unternehmen. Es sprechen zahlreiche Argumente dafür, die individuellen Content-Prozesse näher zu beleuchten, zu analysieren und anschließend zu optimieren. In diesen 10 Punkten zeigen sich die allerwichtigsten Gründe, warum man eine Content-Strategie braucht.
Wird Content zielgerichtet geplant, erstellt und überarbeitet, so trägt er wesentlich zum Erreichen von Unternehmenszielen bei.
Eine Content-Strategie schafft Ziele. Und mit messbaren Zielen kann belegt werden, wie erfolgreich der Content ist.
Um mit Content erfolgreich zu sein, braucht es langfristige Maßnahmen. Einzelne kurzfristige Maßnahmen können zwar auch erfolgreich sein, aber am langfristigen Erfolg kann nur mit einer klaren Strategie gearbeitet werden.
Content gibt es wie Sand am Meer. Um sich von der Masse abzuheben und seinen (potenziellen) Kunden nachhaltig in Erinnerung zu bleiben, heißt es auf Durchgängigkeit zu setzen. Das beginnt bei den Geschichten, die ein Unternehmen erzählt und zieht sich durch bis zum Branding von Online-Inhalten.
Mittels Personas, die in Redaktionsplänen eine zentrale Rolle spielen, gelingt es, alle relevanten Zielgruppen zu adressieren.
Mit einer Content-Strategie werden Prozesse optimiert, sodass Content-Produzenten zeiteffizient und kostensparend zusammenarbeiten.
In jedem Unternehmen – unabhängig von der Größe – wächst die Menge an Content im Laufe der Unternehmensjahre. Über eine Strategie wird überprüft, welche Inhalte vorhanden sind, welche Personen daran arbeiten und wie die Zielerreichung aussieht
Content kostet. Und zwar viel und mehrmals. Das ist den wenigsten bewusst! Content häuft in der Erstellung Kosten an. Jedoch kostet Content auch in der Instandhaltung oder in der Reduktion. Ist ein Content-Stück erst einmal erstellt, so gehört es regelmäßig überarbeitet, sonst wird es für Leser schnell uninteressant. Auch Suchmaschinen geben Abzugspunkte für veraltete Informationen. Damit fallen laufend Kosten an für die Weiterbearbeitung von Inhalten, aber auch ein Löschen der Inhalte
Eine Content-Strategie schafft es, kleine Maßnahmen zu identifizieren, die große Auswirkungen haben.
Mittels einer Content Strategy rücken unterschiedliche Disziplinen wie User Experience Design, Informationsarchitektur, Content Marketing, klassisches Marketing, PR und Werbung näher zusammen. Es entstehen Maßnahmen, die zusammen wirken, anstatt widersprüchliche Inhalte zu verbreiten.