Eine Content-Strategie ist so mächtig, dass allein ihre Definition bereits Bücher füllen kann. Hier gibt es die wichtigsten Aspekte nachzulesen. Am Ende des Blogposts ist klar, wofür Content-Strategie steht, wann sie angewendet wird und was ihre Bestandteile sind. Kurz gesagt: Die Content-Strategie bildet ein Dach über sämtliche Kommunikationsbereiche eines Unternehmens wie Marketing, Werbung und PR.
Eine kurze, allgemeine Definition von Content-Strategie
Der eingedeutschte Begriff leitet sich von der englischen Bezeichnung Content Strategy ab. Sinngemäß übersetzt heißt Content-Strategie auf Deutsch „Strategie der Inhalte“. Exakt damit beschäftigt sich die Disziplin „Content-Strategie“. Sie ist eine sehr mächtige Methode, um Inhalte zu planen, zu veröffentlichen, zu optimieren und auch zu löschen. Ebenso Bestandteile der Strategie sind der Umgang mit den Personen, die mit Content arbeiten und sämtliche Tools, die hierbei zum Einsatz kommen.
Digitale versus Offline Strategie
Eine Content-Strategie greift viel weiter als bloß eine digitale Strategie, eine Online Marketing Strategie oder eine Webstrategie. Die Begrifflichkeiten für Digitales Marketing sind sehr variabel. In erster Linie bezeichnen sie allerdings genau, dass sie sich nur auf den Onlinebereich fokussieren. In der Realität können dann Parallelwelten zwischen der digitalen Kommunikation und der offline Kommunikation mit Kunden entstehen. Ein Kunde soll sich dann in diesen Parallelwelten zurechtfinden.
Zu groß ist diese Herausforderung in einer Zeit in der es weltweit geschätzt 300 Millionen Marken gibt. Wenn eine einzige Marke bereits in zwei verschiedenen Stilen kommuniziert, wie soll sich dann ein Kunde diese Marke aus 300 Millionen anderen Marken in Erinnerung behalten? Exakt hier kommt Content-Strategie zum Einsatz, denn sie schlägt eine Brücke zwischen der online und der offline Darstellung einer Marke oder eines Unternehmens.
Diese Disziplinen vereint Content-Strategie
Content Strategy bringt unterschiedliche Disziplinen an einen Tisch. Hier ein Auszug wichtiger Disziplinen:
- User Experience Design
- Information Architecture
- Web Development
- SEO (Search Engine Optimization)
- SEA (Search Engine Advertising)
- Branding
- Web Analytics
- Public Relations
- Interne Kommunikation
- Klassisches Marketing
Die 14 wichtigsten Bestandteile einer Content-Strategie
Eine Content-Strategie setzt sich je nach Bedarf und nach Unternehmensgröße individuell aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen. Die einzelnen Teilbereiche werden stets im Content Strategy Paper zusammengefasst. 50+ Seiten Strategiepapier sind durchaus ein gängiges Volumen. Das sind die 14 wichtigsten Elemente einer Content-Strategie:
- Quantitatives Content Audit
- Qualitatives Content Audit
- Brand Message
- Information Architecture
- Content Guideline
- Moodboard
- Tone of Voice
- Keyword-Cluster
- KPIs, Kommunikations- und Unternehmensziele
- Benchmarking
- Stakeholder Analyse
- Personas
- Customer Journey
- Substrategien für SEO, Online Ads, Social Media, Newsletter, Drucksorten, PR Wireframes
Ein kurzes Fazit zum Schluss
Content-Strategie schafft es, die Bereiche zu vereinen, die häufig nicht miteinander arbeiten. Gleichzeitig verschriftlicht sie Überlegungen, damit diese zum Standard in einem Unternehmen werden können.
Für einen ersten Überblick zum Thema Content-Strategie
sollte das erst mal mehr als genug sein. Viele der Begrifflichkeiten werden in
zukünftigen Blogposts noch genauer erklärt.