Online Kundenakquise: 5 Tipps für die Corona-Krise und danach

Visitenkarten – immer dabei und treuer Begleiter in der Akquise. Nur seit 2020 stapeln sich plötzlich die Visitenkarten in der Schublade. Wie funktioniert die Akquise von Kunden in Corona-Zeiten? Events sind abgesagt oder finden online statt. Netzwerken ist nicht mehr. Zumindest nicht mehr auf den klassischen Wegen. Im Web ergeben sich neue Chancen und mit einigen Kleinigkeiten bist du hier erfolgreicher als andere. Du kommst zu mehr Reichweite online.

Die Website ist jetzt die Visitenkarte

Die gute Nachricht zuerst: Website und Social Media sind immer DIE „Online-Visitenkarte“ eines Unternehmens. Wer sich in der Krise online gut aufstellt, tut dies nicht nur für die Krise, sondern setzt hier eine nachhaltige Maßnahme.

Die schlechte Nachricht: Es reicht nicht, bloß eine Website und Social Media Profile zu haben. Ständige Aktualisierungen und Updates gehören genauso dazu wie eine angemessene Qualität der Inhalte. Spricht Content im Web bedeutet Arbeit. Arbeit, die sich auszahlt, wenn man Kunden online gewinnen möchte! Aber das ist ja mit Event-Besuchen exakt dasselbe. Es reicht nicht, einmal pro Jahr netzwerken zu gehen, sondern regelmäßig. Vor allem heißt es, mit den Kontakten immer wieder in Austausch zu treten.

Mit diesen 5 Content-Tipps fällt die online Akquise leichter

1) Starte nicht alle Social Media Kanäle gleichzeitig. Setze Schwerpunkte.

In der anfänglichen Motivation werden Blog, Facebook, Xing, LinkedIn, TikTok und weitere parallel gestartet. Schnell zeigt sich, dieser Aufwand ist in der Praxis nicht umsetzbar. Die Freude, Inhalte für Kunden zu veröffentlichen, schwindet drastisch. Wähle daher Social Media Plattformen aus, auf denen deine Zielgruppe(n) tatsächlich anzutreffen sind. Beginne mit der wichtigsten Plattform und poste in einem Rhythmus, der mit den restlichen To Dos deiner Arbeitswoche vereinbar ist.

2) Schaffe Verbindlichkeit mit einem Redaktionsplan.

  • Ohne Redaktionsplan passiert es, dass die Woche vorbei ist und dein Unternehmen mal wieder eine Woche lang nichts gepostet hat. Das schadet der Sichtbarkeit im Web sehr. Daher immer mit Redaktionsplan arbeiten!
  • Teile dir nur so viele Postings ein, die du (und dein Team) tatsächlich schaffen könnt. Bloß nicht überfordern, sondern ist der Frust mit dabei und es wird gar nicht mehr oder lieblos gepostet.
  • Indem Themen bereits für bestimmte Tage festgelegt sind, entstehen regelmäßige Inhalte.
  • Der Redaktionsplan hilft dabei, die Erstellung von Inhalten zeitgerecht einzuteilen und keine für deine Branche wichtigen Themen-Tage zu verpassen.

3) Loslegen und besser werden!

Online-Akquise Tipp Nr. 3 ist geeignet für alle, die einen Respekt davor haben, sich im Web zu positionieren.

Am schnellsten zeigen sich Content-Erfolge, wenn du einfach loslegst. Mit jedem Content-Stück lernst du dazu, das Schreiben funktioniert immer besser, die Fotos werden besser.

Und mit jedem Content-Stück kommt mehr Feedback aus der Zielgruppe. Dieses Feedback ist unbezahlbar für immer hochwertigeren Content, aber gleichzeitig auch für die Business-Strategie.

4) Dialoge führen mit Interessenten und Kunden

  • Kommunikation ist keine Einbahn-Straße! Daher sollte man nicht nur Inhalte hinausposaunen, sondern in Interaktion treten. Social Media ist bestens geeignet, um in Kontakt zu bleiben und virtuelle Gespräche zu führen.
  • Netzwerken online hat auch seine Vorteile, es findet zum Beispiel asynchron statt. So kann mit mehren Personen gleichzeitig genetworkt werden, und man verpasst keine spannenden Gesprächspartner, weil die Veranstaltung bereits zu Ende ist. Von Jogginghosen und anderen Bequemlichkeiten mal ganz abgesehen, die einem bestens darin unterstützen, entspannt und vollkommen selbstsicher aufzutreten im Web.

5) Verschaffe dir einen Überblick mit einem Content Audit und hebe den Content auf das nächste Level bei der Akquise online.

Wenn du bereits Inhalte veröffentlicht hast, hole dir eine unabhängige Experten-Meinung ein. Bei einem Audit gehen Content-Strategen Social Media Postings, Blogposts, Webtexte etc. durch. Der Qualitätscheck sorgt dafür, dass du weißt, mit welchen Inhalten du deinen (potenziellen) Kunden schon Mehrwert bietest. Gleichzeitig werden Potenziale sichtbar in folgenden Bereichen:

  • Fragen von Kunden, die noch nicht beantwortet werden
  • Technische Hoppalas
  • Sprachliche Hoppalas
  • Stimmigkeit von Bildwelt und Textwelt
  • Doppelte Inhalte
  • Komplizierte Produktbeschreibungen
  • Design
  • Kunden online überzeugen
  • usw.

Fazit

Krisen erfordern besondere Maßnahmen von Unternehmen. Starte los und hole mehr raus aus deinem Web-Auftritt. Die digitale Visitenkarte bleibt auch nach der Corona-Pandemie Aushängeschild Nummer 1 für dein Unternehmen.

Außerdem stecken in der Online-Kommunikation zahlreiche Vorteile. So kann man wesentlich günstiger und zielgerichteter kommunizieren, als irgendwo Inserate zu schalten, bei denen man nicht genau weiß, bei wem die Botschaft ankommt. Und mit jeder Veröffentlichung im Web lernt man über die Kunden dazu, sei es in Analytics Daten oder über direktes Feedback von Kunden.